Gerner Gerner Landsee
© Andreas Hafenscher

Tradition trifft Traumhaus

architectum online

Gerner Gerner Landsee
© Andreas Hafenscher

Landhaus Landsee

in Österreich

Gerner Gerner Landsee
© Andreas Hafenscher

Verwendete Produkte

Tondach Wiener Norma Engobe basalt, Porotherm 38 W.i Plan

Tradition trifft Traumhaus

Im idyllischen Naturpark der Gemeinde Landsee im österreichischen Burgenland hat sich ein Architektenpaar aus Wien seinen Wohntraum erfüllt. Dafür war nicht nur die malerische Landschaft maßgeblich, sondern auch die Neuinterpretation einer traditionellen und für die Region typischen Gebäudeart – dem Streckhof.

Geschichte wiederbelebt

Die bis in die 1950er Jahre gebauten, langgezogenen schmalen Giebelhäuser verschwinden langsam, aber sicher aus dem Erscheinungsbild der meisten Gemeinden. Aus diesem Grund haben sich die Eigentümer für eine Neuinterpretation des burgenländischen Streckhofes entschieden. Dabei wurde bewusst auch Rücksicht auf die traditionelle Ziegelbauweise des Bundeslandes genommen und diese zeitgemäß interpretiert.
 
In der Vergangenheit wurde der Streckhof in verschiedene Bereiche geteilt, Wohntrakt und dahinter Stallungen und Wirtschaftsbereiche – diese Elemente haben die Eigentümer in ihrem 2020 errichteten Neubau aufgegriffen und neu interpretiert: Das Landhaus besteht ebenfalls aus mehreren Gebäuden, die als Ensemble eine Häuserzeile bilden, indem die Giebeldächer zusammengefügt wurden. 

Individuell und doch vereint

Das Konzept weiterführend hat jeder Trakt des Hauses einen ihm gewidmeten Zweck: Haus 1 beherbergt den Eingangs- sowie Gästetrakt. Von hier aus gelangt man in das quergestellte und nach hinten versetzte Haus 2 mit dem hellen Wohnbereich, der durch eine große Veranda erweitert wird. Voranschreitend ist in Haus 3 die Küche untergebracht, und in Haus 4 befindet sich der private Schlafbereich der Eigentümer. Die vorgelagerten, durch den Vorzug der Dächer erzeugten, Terrassen verbinden zum Garten hin die Häuser von außen. Zum Wald nach Norden orientiert ergeben sich durch die unterschiedlichen Längen der Trakte Ateliers und schattige Sitzplätze.

Im Einklang mit der Natur

Ganz im Sinne des klassischen burgenländischen Streckhofs, bei dem natürliche Materialien wie Stein, Ziegel, Lehm, Kalk und Holz zum Einsatz kamen, wurde auch hier gebaut. Für die Neuinterpretation in Landsee wurden sowohl für die Außen- als auch Innenwände Porotherm Ziegel verwendet. Für den Ziegelbau habe man sich laut Bauherrin bewusst entschieden, da das burgenländische Haus immer schon aus Zyklopenmauerwerk und Ziegel gebaut worden war. Dieser Tradition habe man sich verpflichtet und eine zeitgemäße Interpretation dieser Giebelhäuser und -dächer umgesetzt. 
Hinsichtlich der Gestaltung der charakteristischen Giebeldächer war die Anforderung des Architektenpaares, diese in Stil und Farbe bestmöglich an die umliegende Natur anzupassen. So entschied man sich auch hier für Ziegel als Material. Die Giebeldächer mit einer Gesamtfläche von rund 560 m² wurden mit ca. 6.000 Stück Tondach Wiener Norma Engobe basalt gedeckt. Das Produkt ist für alle Dachformen geeignet und vereint Funktionalität und außergewöhnliches Design. Durch die hohe Verschiebbarkeit in der Decklänge kann das Produkt auch optimal für Dachsanierungen zum Einsatz kommen.
 
„Gemeinsam mit den Bauherren haben wir es geschafft, dem Landhaus durch die Auswahl der Dachziegel, deren Form und Farbe einen einzigartigen Charakter zu verleihen und die Atmosphäre der Umgebung als auch den traditionellen, burgenländischen Stil einzufangen“, so Peter Mayer von der Firma K2 Dach und Bau GmbH, die für die Dachdeckerarbeiten verantwortlich war.

Gerner Gerner Landsee
© Andreas Hafenscher

Daten & Fakten

Projektname: Landhaus Landsee, Österreich

Bauherr  Privat              

Jahr der Fertigstellung  2022

Verwendete Produkte  Dach: Tondach Wiener Norma Engobe basalt, Wand: Porotherm  38 W.i Plan

Gebäudetyp  Einfamilienhaus

Ausgabe  Online

Gerner Gerner Landsee
© Andreas Hafenscher

Kontaktieren Sie uns

Mehr Inspiration

Download

Alle Ausgaben

Wand

Weitere herausragende Beispiele für Aufwertung von Gebäuden, in der Optik und der Bausubstanz, finden Sie hier.

Pflaster

Endlose Gestaltungsmöglichkeiten für private Gärten, öffentliche Plätze und historische Stätten. Lassen Sie sich inspirieren!